Schaeffler FAG Stiftung zeichnet Dr. Sebastian Schwendemann aus

Ehemaliger externer Doktorand der Hochschule Offenburg erhält den zweiten Preis in der Kategorie Doktorarbeit des "Innovation Award 2024".

Drei Männer stehen nebeneinander, der Mittlere hat eine gerahmte Urkunde in der Hand
© Schaeffler (Anand Anders)

Sascha Zaps (links), Vorstand Schaeffler Bearings & Industrial Solutions und Mitglied des Stiftungsvorstands, und Peter Schuster (rechts), Leiter Produktgruppe Sensorik und Geschäftsführer der Stiftung, überreichten Dr. Sebastian Schwendemann (Mitte) den Preis.

Die am 16. Juli in Schweinfurt ausgezeichnete Promotion von Sebastian Schwendemann trägt den Titel "Transfer Learning for Predictive Maintenance Solutions". Erstellt hatte er sie bis Ende 2023 als externer Doktorand von der Technischen Universität Clausthal, Institut für Software and Systems Engineering, in Kooperation mit dem Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik der Hochschule Offenburg unter Betreuung von Prof. Dr. Axel Sikora. In seiner Promotion stellte Schwendemann, der inzwischen als Gruppenleiter Informatik bei der Erwin Junker Maschinenfabrik GmbH in Nordrach tätig ist, die Frage, inwieweit für die Nutzung von Machine-Learning-Ansätzen für Predictive Maintenance Lösungen auch stets eine ausreichend große Menge gelabelter Daten mit hoher Qualität zur Verfügung steht und wie die Ergebnisse trotz eines Mangels solcher Daten optimiert werden können. Sein Ansatz ist die Nutzung einer neuentwickelten Abstraktionsebene in Verbindung mit Transfer-Learning-Ansätzen und die Weiterentwicklung einer solchen.

"Innovation ist einer der Kernwerte der Schaeffler Gruppe. Wir glauben an die Kraft der Forschung und den Wissenstransfer sowie die Entwicklung von Menschen und Ideen mit Potenzial", sagte Markus Gambihler, Leiter Human Resources bei Schaeffler Bearings & Industrial Solutions und Vorsitzender des Stiftungsvorstands bei der Preisverleihung.

"Ich gratuliere Sebastian Schwendemann sehr zu dieser tollen Auszeichnung für eine sehr gute Arbeit, die mit viel Fleiß, Konzentration und Inspiration durchgeführt wurde. Diese zeigt – neben den persönlichen Aspekten – insbesondere, dass gerade externe Promotionen eine besondere Bedeutung besitzen", sagte der stolze Doktorvater Prof. Dr. Axel Sikora, der bei der Preisverleihung dabei war.

Schaeffler FAG Stiftung

Die Schaeffler FAG Stiftung fördert seit mehr als 40 Jahren Wissenschaft, Forschung und Lehre auf wissenschaftlich-technischem Gebiet mit Bezug zur Lagerungstechnik. Die Stiftung bildet eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für die Ideen, Visionen und Ziele der Menschen, die an den Hochschulen, in der Forschung und in den Unternehmen tätig sind. Mit dem „Innovation Award“ und insgesamt 18.000 Euro zeichnete die Stiftung in Schweinfurt zwei herausragende Promotionen sowie zwei Bachelorarbeiten in Technologiebereichen aus, die für den Stiftungszweck relevant sind. Darüber hinaus wurde am 16. Juli auch der mit 90.000 Euro dotierte „Future Technology Award“, mit dem die Stiftung hochinnovative Forschungsvorhaben von Universitäten, Hochschulen oder einzelnen Fakultäten und Lehrstühlen fördert, an eine Forschungsarbeit zu KI-gestützter Reibungsanalyse bei Wälzlagern vergeben. Um junge Menschen früh für Technik und entsprechende Berufsfelder zu begeistern, unterstützt die Stiftung im Rahmen der Förderung von Schulen in der Region Mainfranken zudem fächerübergreifende Projekte aus dem MINT-Bereich. Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten der Schaeffler FAG Stiftung: Future Technology Award | Schaeffler Gruppe & Innovation Award | Schaeffler Gruppe