Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik

Das „Internet der Dinge" durchdringt die industriellen und persönlichen Anwendungen zunehmend. Zu diesen zählen beispielsweise Smart-Metering und Smart-Grid, Industrie- und Prozessautomation, Car-to-Car- beziehungsweise Car-to-X-Kommunikation, Heim- und Gebäudeautomation, Telehealth- und Telecare-Anwendungen und vieles mehr. Die drahtgebundene und drahtlose Vernetzung von Embedded Systemen und deren Anbindung als sogenannte cyberphysische Systems (CPS) spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Da immer mehr Systeme funktionskritische Aufgaben autonom übernehmen, gewinnen auch die Zuverlässigkeit und die funktionale Sicherheit immer mehr an Bedeutung. Entsprechend müssen Lösungen für die Datensicherheit (IT-Security) und die Privatsphäre (Privacy) von Menschen und Maschinen konzipiert und entwickelt werden.

Diesen Themen widmet sich das Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik (ivESK). Dabei stehen folgende Arbeitsgebiete im Zentrum der Aktivitäten:

  • Konzeption und Implementierung von effizienten und modularen drahtgebundenen und drahtlosen Kommunikationsprotokollen unter Nutzung von Embedded Systems
    • u.a. mit 5G/6G/NB-IoT, LPWAN (LoRa/LoRaWAN, SIGFOX, MIOTY), 6LoWPAN, Wireless M-Bus
    • u.a. mit TSN-Ethernet, TSN-over-anything
  • Konzeption und Implementierung von durchgängigen Sicherheitsarchitekturen für Kommunikationslösungen unter Nutzung von Embedded Systems
    • u.a. mit Hilfe von optimierten und verifizierten Implementierungen von embedded TLS1.2/1.3,
    • u.a. mit PKI-Lösungen für verteilte Anwendungen unter Berücksichtigung von Ende-zu-Ende-Sicherheit über den gesamten Produktlebenszyklus
    • u.a. mit Blockchain-Technologien für industrielle Anwendungen
  • Test- und Verifikation von Kommunikationslösungen
    • u.a. mit dem automatisierten physischen Testbed (APTB)
    • u.a. mit Netzwerksimulation und -emulation

News

 

Taschenbuch Digitaltechnik in vierter Auflage erschienen

Das Taschenbuch aus dem Carl-Hanser Verlag ist nun in der vierten Auflage sowohl als gedrucktes Exemplar als auch als e-book erschienen.

Die Herausgeber Prof. Dr. Christian Siemers von der TU Clausthal und Prof. Dr. Axel Sikora freuen sich "Auf der Grundlage der weiterhin außerordentlich positiven Rückmeldungen zur 3. Auflage unseres Taschenbuchs Digitaltechnik durften wir feststellen, dass mit der recht grundsätzlichen Überarbeitung ein weiterer, sehr guter Schritt zu einem übergreifenden und auch vergleichsweise „zeitlosen“ Nachschlagewerk gelungen ist, das alle wesentlichen Themen der Digitaltechnik in einer adäquaten Breite und Tiefe darstellt."

Link zum Buch: Taschenbuch Digitaltechnik